![]() |
![]() |
|
Lieber Fliegerfreund,wir freuen uns sehr, daß Sie sich für das wunderschöne Hobby Ultraleichtfliegen interessieren. Wir möchten Ihnen hier einige Informationen zu dieser noch relativ jungen Art der Fliegerei sowie zur Ausbildung für die benötigte “Sportpilotenlizenz” geben. Die rasante technische Entwicklung in den vergangenen Jahren hat nicht nur bei Luftsportlern für viel Aufsehen gesorgt. Ultraleichtflugzeuge genießen heute einen guten Ruf als sicheres, preiswertes und umweltfreundliches Luftsportgerät.Der Grundgedanke der UL- Fiegerei war, alles weitestgehend sehr einfach zu halten. Man wollte mit wenig Aufwand dem Hobby des Fliegens nachgehen. Die neueren Bauvorschriften (BFU) gültig seit Oktober 1995 lösten die alte BFU (von 84) ab. GravierendeÄnderungen sind die für Doppelsitzer auf 450Kp erhöhte maximale Abflugmasse und die für Ein-und Doppelsitzer auf 65 km/h erhöhte Mindestgeschwindigkeit. Heute reicht die breite Palette von Luftsportgeräten (so die offizielle Bezeichnung) vom motorisierten Drachen bis zum aerodynamisch hochwertigen Vollkunststoffflugzeug mit Einziehfahrwerk. Während herkömmliche einmotorige Flugzeuge maximal 2 t wiegen, ist das Höchstgewicht für Ultraleichflugzeuge heute auf 600 kg (für 2-Sitzer) beschränkt. Diese Gewichtsobergrenze stellt besondere Anforderungen an die eingesetzten Materialien und hat die technische Entwicklung in der Fliegerei ganz erheblich stimuliert. Der Wunsch nach immer höherer Leistung hat Entwicklungen hervorgebracht, die mit herkömmlichen Flugzeugen durchaus mithalten, sie z.T. auch in ihren Flugleistungen übertreffen. So gibt es heute Ultraleichtflugzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h.
Ist Ultraleichtfliegen gefährlich ? Die Zeiten, in denen ULs oftmals mit fliegenden Campingstühlen verglichen wurden, sind wohl endgültig vorbei. Technik und Material der modernen Ultraleichtflugzeuge bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort und können sich mit modernen Motorflugzeugen durchaus vergleichen. Alle Ultraleichtflugzeuge sind mit einem Gesamtrettungssystem ausgestattet, das den Piloten mit seinem Flugzeug im Notfall sicher an einem Fallschirm zu Boden bringt. Mit der notwendigen Disziplin und dem Respekt vor der Fliegerei sind die Voraussetzungen für unfallfreies Fliegen gegeben. Das Risiko ist also nicht höher als bei anderen Sportarten auch(wenn nicht sogar geringer: z.B. Motorradfahren?!?) Durch sorgfältige Aus- und Weiterbildung der Piloten und einen guten Trainingsstand wird das Risiko noch weiter minimiert. Und der Naturschutz ? Ultraleichtfliegen ist nach den motorlosen Luftsportarten die umweltfreundlichste Motorfliegerei überhaupt. Wer kann mit Ultraleichtflugzeugen fliegen? Im Grunde kann jeder der autofahren lernt auch fliegen lernen. Eine UL – Ausbildung kann man bereits mit 16 Jahren beginnen. Eine Altersgrenze nach oben besteht nicht. Auch sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Wann kann man mit einer Ausbildung beginnen? Nur wenige Formalitäten sind vor einem Ausbildungsbeginn notwendig. Die praktische Ausbildung kann sofort beginnen. Vor dem ersten Soloflug ist jedoch ein Teil und vor dem ersten Überlandflug die gesamte Theorieausbildung zu absolvieren.
Was kommt nach dem Scheinerhalt ? Wer einen Luftfahrerschein erworben hat, wird sich auch fliegerisch betätigen. Je nach Wunsch und den persönlichen Verhältnissen gibt es dazu mehrere Möglichkeiten. Die einfachste und am meisten verbreitete Art und Weise unkompliziert und jederzeit in die Luft zu kommen ist die Möglichkeit, bei der Flugschule eine Maschine zu chartern. Diese werden ständig gewartet und nachgeprüft, so daß eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet ist. Eine Alternative dazu stellt der individuelle Flugzeugkauf, Haltergemeinschaften sowie eine Mitgliedschaft in einem Verein dar. Und die Kosten der ganzen Fliegerei? Fliegen ist in Deutschland leider nicht gerade die billigste Sportart. Weitere Informationen hierzu gibt es unter Ausbildung-Preise. Wir über uns Die Ultraleichtfliegerei erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Ausbildungsleiter und leitender Fluglehrer unserer Flugschule ist Herr Ludwig Feneis. In die Luft zog es ihn bereits mit 14 Jahren bei der damaligen GST als Segelflugschüler. Seit dieser Zeit konnte er die Finger nicht mehr vom Steuerknüppel lassen, wenn auch zwischen 1980 bis 1989 auf Grund einer “staatlichen Zwangspause” diese Steuerknüppel nur auf dem Fernsteuersender der Modellflugzeuge waren. Noch im November 1989 jedoch ging es endlich (halb illegal) wieder mit einem Hängegleiter in die Luft. Im folgenden Jahr erlangte er dann die erste Drachenflieger-Lizenz. Bald folgten die Trike- und kurz danach die Dreiachserlizenz. Ende der 90er legte er auch wieder die Prüfung für den PPL-C (Segelflug) ab. Herr Feneis ist seit 1996 in der Ausbildung von Luftsportgeräteführern tätig und war vor der Gründung der Flugschule in Zwickau als hauptberuflicher Fluglehrer/Techniker an einer der größten Flugschulen Ostdeutschlands angestellt.
Wir bieten unseren Kunden einen umfassenden Service mit
Durch unseren Handel mit Pilotenbedarf und Ersatzteilen sind wir in der Lage, unsere Flugschüler während und natürlich auch nach der Ausbildung bestens auszurüsten.
Sie können sich bei uns auf eine solide Ausbildung und eine fachgerechte Betreuung bei Ihren Problemen verlassen.
|
![]() |
|
[Start] [Home] [Allgemeines] [Rundflüge] [Schnupperflüge] [Ausbildung] [Flugplatz Jahnsdorf] [Galerie] [Links] [Impressum] |